Verantwortlich für die Datenverarbeitung dieses Webangebots ist die Technische Hochschule Bingen, Berlinstraße 109, 55411 Bingen am Rhein, vertreten durch Präsidenten der Technischen Hochschule Bingen. Es bestehen folgende Kontaktmöglichkeiten:
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Technische Hochschule Bingen
Präsident Prof. Dr. Klaus Becker
55411 Bingen am Rhein
E-Mail: praesident@th-bingen.de
Telefon: +0049 6721 409 402
Fax: +0049 6721 409 100
Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten
Technische Hochschule Bingen
Datenschutzbeauftragter
Berlinstraße 109
55411 Bingen am Rhein
E-Mail: datenschutz@th-bingen.de
Telefon: +0049 6721 409 414
Fax: +0049 6721 409 178
Nach Art. 15 EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) besteht ein Anspruch auf Auskunft darüber, ob personenbezogene Daten zur eigenen Person verarbeitet werden und wenn ja, um welche personenbezogenen Daten es sich hierbei handelt. Das entsprechende Verfahren ist in § 24 Einschreibeordnung geregelt.
Dabei kann grundsätzlich eine Kopie der Daten verlangt werden, sofern keine gesetzliche Ausnahme eingreift. Sind die Daten unvollständig oder nicht korrekt, besteht ein Anspruch auf Berichtigung gemäß Art. 16 EU-DSGVO.
Weitere Betroffenenrechte sind:
Es besteht das Recht zum Widerspruch gemäß § 21 EU-DSGVO, dieser ist beim Kanzler der Technischen Hochschule Bingen einzulegen.
Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der für die Technische Hochschule zuständigen Aufsichtsbehörde zu:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Telefon: +0049 6131 208 2449
Fax: +0049 6131 208 2497
Die Rechtsgrundlagen für die Datenerhebung und -verwaltung im Zuge des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens (inCampo APP) bzw. der Studierendenverwaltung (inCampo STU) ergeben sich aus § 67 Abs. 3 Ziffer 1-4 Hochschulgesetz in Verbindung mit § 22-25 Einschreibeordnung.
Bewerbungs- und Zulassungsverfahren (inCampo-APP): Die im Rahmen des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens erhobenen Daten werden mit Beendigung der jeweiligen Bewerbungskampagne gelöscht. Die im Rahmen des Verfahrens eingereichten Unterlagen werden 2 Jahre nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet (§ 25 Einschreibeordnung).
Studierendenverwaltung (inCampo-STU): Die im Rahmen des Studiums erhobenen Daten bzw. eingereichten und/ oder erstellten Unterlagen werden spätestens 60 Jahre nach dem Jahr der Exmatrikulation gelöscht bzw. vernichtet (§ 25 Einschreibeordnung).
Bewerbungs- und Zulassungsverfahren (inCampo-APP): Die für die Zulassung und Einschreibung eingereichten Unterlagen werden vom Studierendensekretariat innerhalb der Hochschule an die zuständigen Prüfungs-, Praktikums- und Studiengangs-Verantwortlichen weitergegeben, um von dort zulassungs- und einschreiberelevante Informationen und Entscheidungen zu erhalten (Einschreibeordnung und Prüfungsordnungen).
Studierendenverwaltung (inCampo-STU): Für Zwecke der Bundesstatistik werden Daten gemäß Bundesstatistik- und Hochschulstatistikgesetz in anonymisierter Form weitergegeben (§ 23 Abs. 1 Einschreibeordnung). Die Übermittlung der erhobenen Daten an öffentliche Stellen ist auf Antrag der auffordernden Stelle zulässig, soweit diese aufgrund von Rechtvorschriften berechtigt ist, die Daten zu erhalten und die Kenntnis der Daten zur Erfüllung der ihr obliegenden Aufgaben erforderlich ist (§ 23 Abs. 2 Einschreibeordnung).
Studierendendaten, die zur Verwaltung in den Studiengängen Prozesstechnik (AIS/ BIS/ WB-Master) erforderlich sind, werden vom Studierendensekretariat an das ITB (Institut für Innovation Transfer und Beratung) weiteregegeben.
OTRS-Ticketsystem: Personenbezogene Daten, die bei technischen Problemen oder im Rahmen der Sachbearbeitung an das OTRS-Ticketsystem mitgeteilt bzw. übermittelt werden, werden zur weiteren Bearbeitung ausschließlich an die zuständigen internen Hochschulstellen weitergeleitet. Ticketrelevante Daten werden nicht gelöscht.
Alephino (Bibliothekssoftware): Personenbezogene Daten von Studierenden, die zur weiteren Bearbeitung und Verwaltung in der Bibliothekssoftware der TH Bingen benötigt werden, werden automatisiert aus der Studierendendatenbank in die Datenbank der Bibliothekssoftware importiert. Dabei werden folgende Daten übermittelt: Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Post- und Mailanschrift, Matrikelnummer, Einschreibestatus, aktuelles Einschreibesemester, E-Mailadresse der TH-Bingen. Die Daten werden nach Exmatrikulation nicht gelöscht.
Evaluationen: Im Rahmen von Evaluationen können Sie als Studierende/r freiwillig Informationen weitergeben, die an die evaluierenden Stellen (bspw. Zentrum für Qualitätssicherung der JGU Mainz) zur weiteren, anonymisierten Auswertung weitergegeben werden.
Voraussetzung für die Nutzung nicht öffentlicher Bereiche des Webangebots wie z.B. des Bewerbermanagements ist das Bestehen eines Nutzeraccounts. Zur Erstellung des Accounts werden die folgenden personenbezogenen Daten zwingend benötigt: Anrede, Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse und ein selbst gewähltes Passwort.
Ohne vollständige Angabe dieser Daten kann kein Nutzeraccount zugewiesen werden und somit können die nicht öffentlichen Bereiche des Webangebots nicht genutzt werden. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) EU-DSGVO zum Zweck der Zugangsbeschränkung von nicht öffentlichen, geschützten Teilen des Webangebots der Technischen Hochschule Bingen auf registrierte Benutzer/-innen. Die Accountdaten werden nicht an Dritte übermittelt. Die Löschung von Daten, die im Rahmen des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens zum Zweck der Durchführung des Verfahrens erhoben werden, erfolgt jeweils mit Abschluss einer Bewerbungskampagne.
Bei der Nutzung des Webangebots mit Account besteht die Möglichkeit, mit dem Smartphone angemeldet zu bleiben. Dazu wird auf dem Endgerät ein Cookie mit den verschlüsselten Zugangsdaten hinterlegt. Gleichzeitig wird auf dem Server ein digitaler Fingerabdruck des Endgeräts hinterlegt. Der digitale Fingerabdruck wird aus mehreren Parametern berechnet. Hierfür werden die folgenden Informationen ausgewertet:
Diese zur Identifikation des Geräts verwendeten Daten werden auf dem Server der Hochschule gespeichert. Die Speicherung und Verarbeitung erfolgt aufgrund einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) EU-DSGVO, die bei Aktivierung des automatischen Logins durch den/die Nutzer/-in des Endgeräts erteilt wird. Eine Übertragung an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden ausschließlich zur eindeutigen Identifizierung des verwendeten Endgeräts im Zusammenhang mit dem automatischen Login verwendet. Ein automatischer Login gelingt dabei nur, wenn der digitale Fingerabdruck übereinstimmt und Nutzername und Passwort sich entschlüsseln lassen und mit den tatsächlichen Zugangsdaten übereinstimmen. Wird der automatische Login 4 Wochen nicht mehr genutzt, wird dieser automatisch gelöscht. Zudem kann der/die Nutzer/-in den automatischen Login jederzeit über die Einstellungen in seinem/ihrem Account entziehen, z.B. wenn das Smartphone abhandengekommen ist. Durch die Speicherung der obigen Daten zu dem jeweiligen Endgerät, kann der/die Nutzer/-in in seinem/ihrem Account auch mehrere seiner/ihrer Endgeräte auseinanderhalten und gegebenenfalls den automatischen Login auch für einzelne seiner/ihrer Endgeräte deaktivieren. Die vor einem solchen Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt durch die bis zum Widerruf bestehende Einwilligung legitimiert.
Diese Anwendung setzt Cookies, also kleine Dateien mit kurzen Texten zur technischen Verarbeitung, ein. Ohne Cookies, also zum Beispiel wenn diese im Browser deaktiviert wurden, ist keine vollständige Nutzung dieser Anwendung möglich. Im Folgenden eine Aufzählung dieses Cookies
Name | Inhalt (Beispiel) | Zweck | Gültig bis |
---|---|---|---|
JSESSIONID | R5E0F8CC126518A2FF92F4614XYZABC | Identifikation der aktuellen Sitzung des Nutzers/der Nutzerin | Zum Ende der Sitzung |
oam.Flash.RENDERMAP.TOKEN | -z4rkkxnzp | Sicherheitsmerkmal für einen temporären Zwischenspeicher der Benutzeroberfläche | Zum Ende der Sitzung |
lastRefresh | 1406342235039 | Zeitstempel der letzten Aktualisierung bzw. der letzte Aufruf dieser Anwendung | Zum Ende der Sitzung |
sessionRefresh | 0 | Ermöglicht die clientseitige Anzeige der (Rest-) Laufzeit der aktuellen Nutzersitzung | Zum Ende der Sitzung |
download-complete | Das Vorhandensein des Cookies zeigt dem Browser an, dass ein (interner) Datei-Download abgeschlossen ist. | Zum Ende der Sitzung | |
cs.sys.hisinoneAutoLogin | abc1234___::___def5678 | Wenn der automatische Login aktiv ist, wird hier ein Zugangsschlüssel gespeichert. | Zum Logout auf dem jeweiligen Gerät. Die serverseitigen Daten können in der Geräteverwaltung auch für andere Geräte gelöscht werden. |
Die Technische Hochschule Bingen behält sich vor, diese Datenschutzerklärung kontinuierlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen ihrer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Bei einem erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Die genauen Fundstellen der aufgezeigten Rechtsgrundlagen finden Sie im Intranet der TH Bingen hier.